Netzwerk Hospiz und Palliative Care Aichach-Friedberg
Mit diesen oder ähnlichen Fragen sind nicht nur schwer Kranke und sterbende Menschen und deren soziales Umfeld konfrontiert, auch pflegerisch, therapeutisch und medizinisch Versorgende, können sich in hospizlich-palliativen Situationen durchaus herausgefordert, gar überfordert fühlen.
Um sowohl DienstleisterInnenn (s. Das Netzwerk), als auch direkt betroffenen Menschen (PatientInnen - Angehörige/Zugehörige - Trauernde) mehr Sicherheit, in einer nicht einfachen Situation bieten zu können, haben wir in unserer Region das Hospiz- und Palliativ- Versorgungs - Netzwerk gegründet.
Seit 01.01.2024 können die Dienste des HPVN offiziell in unserer Region angeboten werden. Ziel ist es, Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich um hospizlich-palliative PatientInnen und deren soziales Umfeld, sowie Trauernde sorgen, miteinander zu vernetzen. Angebote und Leistungen sollen der Öffentlichkeit bekannt und somit auch zugänglicher gemacht werden.
Das Miteinander der KooperationspartnerInnen soll dazu führen, die Versorgung von Betroffenen zu verbessern.
DAS NETZWERK
Unser Netzwerk ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, Einrichtungen und Diensten, die gemeinsam für Sie da sind.
Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen, die Hand in Hand arbeiten:
- Ärztinnen und Ärzte
- Therapeutinnen und Therapeuten (z. B. Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie)
- Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - St. Afra Hospiz
- Kliniken a. d. Paar
- Palliativteam Wittelsbacher Land
- Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Soziale Teilhabe (Wohneinrichtungen für offene Hilfe)
- Psychosoziale Unterstützung (Seelsorge, Trauerbegleitung, psychologische Betreuung)
- Apotheken und Sanitätshäuser
- Beratungsstellen (Pflegestützpunkt, Familienstützpunkt, Onkologie, Behandlungsplanung, Teilhabe)
- Unterstützungsdienst (Familienpflegewerk)
Egal, an wen Sie sich wenden - unser Netzwerk lässt Sie nicht allein.