„Friedhofsruhe im Sozialrecht muss aufgebrochen werden“
Das Projekt „Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung“ baute ein Netzwerk zwischen Jurist*innen und Berater*innen der Offenen Behindertenarbeit auf. Zudem trafen sich regelmäßig Bewohnervertreter*innen aus den Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe der Caritas. Mit einem Fachtag endete das Projekt - mit einem klaren Aurftrag.
Erschienen am:
05.10.2022
Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung - Verantwortliche
Auch wenn das Projekt Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung nun nach dreieinhalbjahren Jahren formal zu Ende ging, wissen (v.li.n.re.) Peter Hell, Referatsleiter Teilhabe und Pflege des Diözesan-Caritasverbandes und Initiator des Projektes, die Projektkoordinatorin Kathrin Schulan, die Projektleiterin Verena Rauch und Anja Alexandersson, Leiterin des Referates Teilhabe und Gesundheit des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg, dass es nunmehr gilt, weiterzumachen und dafür auch vor Gericht zu streiten, dass Menschen mit Behinderungen tatsächlich zu ihrem ihnen zustehenden Recht kommen. Foto: Caritas Augsburg/Bernhard Gattner.
Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung - Fachanwältin für Sozialrecht Regina Krause
Die Augsburger Rechtsanwältin Regina Krause, Fachanwältin für Sozialrecht, ist dankbar für die Einblicke in die täglichen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, da dies ihr hilft, deren Probleme in ihre juristische Arbeit gut übersetzen zu können.
Projekt Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung
3. Die hier auf der Bühne stehen, Projektverantwortliche, Bewohnervertreter*innen und Vertrauenspersonen haben sich auf den Weg gemacht, zu „Systemveränderern“ (Diözesan-Caritasdirektor Dr. Andreas Magg) zu werden, indem sie sich miteinander vernetzten, dazu lernten und sich befähigten, gut für ihre Sache sich auch vor Gericht einzusetzen.
Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung - Schaubild
Schaubild des Projektes Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung. Beteiligte hatten es ihrerseits auf eine spielerisch-künstlerische Art und Weise ergänzt und aufgezeigt, worum es ihnen geht.